Monatsarchiv für November 2014

 
 

Die rechte Ordnung

Die rechte Ordnung BuchcoverPeter Glanninger: Die rechte Ordnung
Politthriller
erschienen bei: edition-mokka, Wien 2014
668 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-902693-56-3

Eine brutale Attentatsserie erschüttert Österreich. Es besteht der Verdacht, dass eine rechtsextreme Organisation dahintersteckt.

Als die Ermittlungen der Polizei ergebnislos bleiben, wird der junge Polizist Paul Koster als verdeckter Ermittler bei den Neonazis eingeschleust.

Koster wird immer tiefer in die rechte Szene hineingezogen. Dabei eröffnen sich ihm die menschenverachtende Denkweise und die gewalttätige Lebenswelt der Rechtsextremisten auf immer abstoßendere Weise. Das bringt ihn auch selbst in große Konflikte. Er verliert zunehmend die Distanz zu seiner Aufgabe, bis er schließlich seinen Auftrag als eine persönliche Angelegenheit sieht. Als er herausfindet, dass die Attentate darauf abzielen, eine autoritäre Führung im Land zu errichten, gerät er selbst ins Visier der Rechtsextremisten.

vergriffen; Restexemplare können direkt vom Autor bezogen werden: € 19

Verdacht auf Fremdverschulden

Verdacht auf Fremdverschulden BuchcoverPeter Glanninger: Verdacht auf Fremdverschulden
Kriminalroman
erschienen bei: edition-mokka, Wien 2012
222 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-902693-42-6

In einer kleinen Gemeinde im Wienerwald wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Alles deutet auf Selbstmord hin, eine reine Routineangelegenheit. Deshalb übergibt man den Fall an Paul Koster, den Neuen, der frisch aus der Polizeischule gekommen ist.

Aber warum erhängt sich eine lebensfrohe Schülerin mit einer aussichtsreichen Zukunft? Aus Liebeskummer? Wegen der Schule? Oder hat es mit ihrer Herkunft aus einer Migrantenfamilie zu tun? Und wie passen der eifersüchtige Mitschüler und der amtsbekannte Neonazi ins Bild der Ermittlungen?

Als Paul Koster solche Fragen stellt, stößt er schnell auf den Widerstand seiner Kollegen und Vorgesetzten. Denn für die zählt: Nur ein geschlossener Akt ist ein guter Akt.

Bald erkennt der junge Polizist, dass er mit seiner Suche nach der Wahrheit allein auf weiter Flur steht. Und das ist noch nicht alles.

vergriffen; Restexemplare können direkt vom Autor bezogen werden: € 10

Unaufhaltsam geht es vorwärts! Texte aus der Frühzeit der Arbeiterbewegung. (hrsg. von Peter Glanninger)

Unaufhaltsam geht es vorwärts! BuchcoverVictor Adler: Unaufhaltsam geht es vorwärts!
Texte aus der Frühzeit der Arbeiterbewegung. (hrsg. von Peter Glanninger)
erschienen bei: edition-mokka, Wien 2014
Reihe: Feuilletons-Reportagen-Essays 2
350 Seiten, broschiert mit 36 Abbildungen
ISBN 978-3-902693-44-0

Victor Adler war eine Ausnahmeerscheinung auf dem Parkett der Politik und prägte die österreichische Sozialdemokratie wie kein anderer. Er war nicht nur ein unerbittlicher Kritiker der herrschenden Verhältnisse, sondern auch ein vehementer Verfechter der Arbeiterrechte. Er leitete die sozialdemokratische Partei von 1889 bis zu seinem Tod 1918.

Die in diesem Buch gesammelten Texte spiegeln sowohl Adlers politisches und gesellschaftliches Engagement als auch sein Bedürfnis nach sozialer Gerechtigkeit wider. Sie reichen von detaillierten, schockierenden Sozialreportagen über scharfe politische Kommentare bis hin zu pointierten, sarkastischen Äußerungen gegen die habsburgische Regierungsmacht. Wen man Adlers Texte liest, merkt man, wie aktuell seine Anliegen auch heute noch sind und wie wenig sie von ihrer Faszination eingebüßt haben.

Herausgegeben mit einer einführenden Einleitung von Peter Glanninger

vergriffen; Restexemplare können direkt vom Autor bezogen werden: € 19

Systemisches E-Learning. Ein theoretisches Modell für die Gestaltung offener Wissenssysteme.

Systemisches E-Learning BuchcoverPeter Glanninger: Systemisches E-Learning.
Ein theoretisches Modell für die Gestaltung offener Wissenssysteme.
Reihe: Europäische Hochschulschriften, Band 101
erschienen bei: Peter Lang Verlag; Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010
275 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-631-59462-9 br.

E-Learning wird meist in pädagogischen Zusammenhängen beschrieben. Bei einer solchen Sichtweise werden aber viele Bereiche ausgeblendet, die für ein umfassendes Verständnis von E-Learning von Bedeutung sind. In dieser Arbeit wird eine neue kommunikationswissenschaftliche Perspektive erarbeitet, die sich an einer systemischen Interpretation orientiert.

Auf Basis einer systemtheoretischen Analyse wird ein Modell entwickelt, in dem E-Learning nicht mehr als eine Lehr-Lernmethode, sondern als soziales System und als ein Wissenssystem beschrieben wird. Die Funktionen, Prozesse und Strukturen, die E-Learning zugrunde liegen, werden dabei auf einer allgemeinen Ebene beschrieben. Somit kann das Modell in der Praxis auf die unterschiedlichsten E-Learning-Aktivitäten angewendet werden.

Aus dem Inhalt:

Entwicklung und Problemfelder von E-Learning – Systemtheoretische Grundlagen – Systemisches Kompetenzmodell – Die Differenz von Unterricht und E-Learning – E-Learning als Organisationssystem – Die Differenzierung von E-Learning – E-Learning und seine Umwelten – Die Funktionen des Benutzers – Steuerungsprobleme bei E-Learning – Kriterien für ein E-Learning-System – Kulturelle Dimensionen

Buch bestellen

Rassismus und Rechtsextremismus.Rassistische Argumentationsmuster und ihre historischen Entwicklungslinien.

Rassismus und Rechtsextremismus CoverPeter Glanninger: Rassismus und Rechtsextremismus.
Rassistische Argumentationsmuster und ihre historischen Entwicklungslinien.
Reihe: Mensch und Gesellschaft, Band 16
erschienen bei: Peter Lang Verlag; Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2009
246 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-631-57501-7 br.

Antisemitismus und Rassismus haben sich in der Vergangenheit als Ausgrenzungsideologien etabliert. Seither bedient man sich ihrer je nach Bedarf und sie können nach Belieben abgeändert werden.

Während des Nationalsozialismus wurde mit ihnen eine umfassende ideologische Weltsicht begründet. Die grundlegenden Vorstellungen wurden später von rechtsextremistischen Aktivisten erneut aufgenommen, umgeformt und den aktuellen Verhältnissen angepasst. Dabei lässt sich eine historische Kontinuität rassistischer und antisemitischer Argumentationsmuster nachweisen, die vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht. Eine Darstellung dieser Zusammenhänge soll es erleichtern, rechtsextremistisches rassistisches Denken und die darin enthaltenen Einstellungen zu erkennen.

Aus dem Inhalt:

Allgemeiner Überblick zu Rechtsextremismus und Rassismus – Grobe Darstellung der Entwicklungslinien, die den Rassismus gegenüber Farbigen und Juden begründen und diesen ideologisch im gesellschaftlichen Denken verankert haben – Analyse des rassenideologischen Gehaltes der nationalsozialistischen Ideologie – Beschreibung der ideologischen und argumentativen Vorläufer des gegenwärtigen Rechtsextremismus insbesondere der völkisch-antisemitischen Auffassungen des 19. Jahrhunderts und der Übernahme dieser Vorstellungen in die Ideenwelt Adolf Hitlers – Analyse der rechtsextremistischen Argumentationsmuster seit den 1980er Jahren anhand der Inhalte einschlägiger Zeitschriften – Nachweis der historischen Kontinuität in der rechtsextremistischen Argumentation – Fortschreibung der alten Rassenideen in neuem Gewand.

Buch bestellen